VERTICS.Alpinboard und VERTICS.Rockmoves für Routenbau und Kletterausbildung

MEHR SICHERHEIT BEIM KLETTERN DURCH PRAXISNAHE AUSBILDUNG MIT DEM VERTICS.Alpinboard – ROUTENBAU MIT VERTICS.Rockmoves
Das VERTICS.Alpinboard und die VERTICS.Rockmoves BELAY Griffe wurden für den Einsatz in der Ausbildung und für Schulungen im Klettersport entwickelt. Insbesondere für den Schritt von der Halle an den Fels bietet das Alpinboard den Kletternden wertvolle Informationen und Anschauungsmaterial.
Es unterstützt die Ausbilder bei der Veranschaulichung der Schulungsinhalte und Demonstration der Sicherungstechniken für die Felskletterausbildung. Es bietet viele Übungsmöglichkeiten zu allen Themengebieten aus den Alpin-Lehrplänen der Bergsport Verlage und der Alpenvereine und wird erfolgreich bei der Bergführerausbildung eingesetzt.
Auf einer Grundfläche von nur einem Quadratmeter können die verschiedenen Elemente des VERTICS.Alpinboards für das Üben der Sicherungstechniken im Klettersport individuell angeordnet werden. Sicherungsszenarien können gezielt aufgebaut werden und die Sicherungstechniken realitätsnah simuliert werden.
VERTICS.Alpinboard

VERTICS.Rockmoves

Alle Griffelemente aus der VERTICS.Rockmoves BELAY und VERTICS.Rockmoves Serie sind separat erhältlich und können auch ohne das VERTICS.Alpinboard verwendet werden. Die Sicherungs- bzw. Standplatz-Szenarien können in der Kletterhalle an die Kletterwände montiert werden.
VERTICS.Rockmoves BELAY

VERTICS.Rockmoves BELAY für die Simulation von Sicherungsszenarien wie Standplatzbau & Co. Für die Ausbildung und für Schulungszwecke. Können auch für Routenbau verwendet werden.
VERTICS.Rockmoves Griffsets

VERTICS.Rockmoves Griffsets für den Routenbau in Fels „look&feel“. Kletterrouten in Fels-Optik und Haptik für die Vorbereitung auf echte Felsrouten.
Schulung
Einsatz bei Lehrgängen und Schulungen „Von der Halle an den Fels“ und für die Bergführerausbildung
Simulation
Simulation von Sicherungsszenarien und Standplatzbau. Übung für den Umgang mit mobilen Sicherungsgeräten
Routenbau
Griffelemente und Griffsets für „Felsfeeling“ in der Kletterhalle. Klettergriffe in Fels-"look&feel" für Abwechslung in der Kletterhalle
VERTICS.Alpinboard
ALLES FÜR DIE AUSBILDUNG AUF NUR EINEM QUADRATMETER
Auf dem VERTICS.Alpinboard befinden sich verschiedene Umlenker mit Ketten, Sauschwanz, Bohrhakenlaschen, Kunstharzgriffe VERTICS.Rockmoves BELAY im Fels-Look mit eingebrachten Klebehaken, Normalhaken, Sanduhren und Rissen für Friends, Keile und Tricams ergänzen die Elemente auf dem Board. Es können verschiedene Sicherungstechniken erlernt werden wie Standplatzbau (Reihenschaltung und Lastverteilung), Umbauen zum Abseilen, Friends und Keile legen, Sanduhr fädeln, Knotenschlingen setzen und vieles mehr.
Auf dem VERTICS.Alpinboard sind zusätzlich 2 Expressen zum clippen üben, 3 Hakentypen zur Demonstration was sich in der Wand befindet und mehrere extra Bohrhakenlaschen montiert. Weitere Optionen können bei Bedarf nachträglich ergänzt werden.
Das Alpinboard ist 1 x 1 m groß und auf einem stabilen Schwerlastbock montiert. Es kann in der Höhe verstellt werden. Durch das gebohrte Lochraster können die einzelnen Elemente bei Bedarf umgeschraubt und individuell angeordnet werden. Bei der Fertigung werden nur qualitativ hochwertige und umweltfreundliche Materialien verwendet. Die Bohrhakenlaschen, Normalhaken und Expressen sind von verschiedenen Herstellern und werden ja nach Verfügbarkeit verbaut.
Alle Griffelemente aus der VERTICS.Rockmoves BELAY und VERTICS.Rockmoves Serie sind separat erhältlich und können auch ohne das VERTICS.Alpinboard verwendet werden. Die Sicherungs- bzw. Standplatz-Szenarien können dann in der Kletterhalle an die Kletterwände montiert werden.
VERTICS.Rockmoves BELAY
ALPINE FELSROUTEN IN DER KLETTERHALLE
Die Griffsortimente VERTICS.Rockmoves im Fels-„look and feel“ ermöglichen einen Fels ähnlichen Routenbau. Damit können in der Kletterhalle Routen gebaut werden, die haptisch und optisch dem echten Fels sehr nahe kommen.
Die Sicherungsgriffe VERTICS.Rockmoves BELAY mit den Rissen, Löchern, Köpfen usw. ergänzen die VERTICS.Rockmoves Kletterrouten um viele Möglichkeiten zur Selbstsicherung mit Friends, Keilen, Tricams und Bandschlingen.
VERTICS.Rockmoves BELAY gibt es in folgenden Ausführungen:

Crossover
für Friends, Keile, Knotenschlingen, Montage in 4 Ausrichtungen möglich

Pferchfeldfelsen
für Friends, Keile, Knoten und Sanduhrschlingen, Montage in 2 Ausrichtungen möglich

Asselstein
für Keile und Knotenschlingen, Montage in 1 Ausrichtungen möglich

Monte Cucco
für Tricam und als Fingerloch-Griff Montage in 4 Ausrichtungen möglich

Guggerköpfle
für Köpfelschlingen, Montage in 1 Ausrichtung möglich

Hakensteine
Klebehaken, Normalhaken, Montage in 1 Ausrichtung möglich
VERTICS.Rockmoves Klettergriffe
ALPINE FELSROUTEN IN DER KLETTERHALLE
Die Griffsortimente VERTICS.Rockmoves im Fels-„look and feel“ ermöglichen einen Fels ähnlichen Routenbau. Damit können in der Kletterhalle Routen gebaut werden, die haptisch und optisch dem echten Fels sehr nahe kommen.
Die Sicherungsgriffe VERTICS.Rockmoves BELAY mit den Rissen, Löchern, Köpfen usw. ergänzen die VERTICS.Rockmoves Kletterrouten um viele Möglichkeiten zur Selbstsicherung mit Friends, Keilen, Tricams und Bandschlingen.
VERTICS.Rockmoves Griffsets jetzt kaufen!
Kletterroute mit VERTICS.Rockmoves Griffsets und VERTICS.Rockmoves BELAY

ACHTUNG! Die Griffe mit den eingebrachten mobilen Sicherungsgeräten sind nicht für die Sturzbelastung geeignet. Es müssen unbedingt zusätzlich alle in der Route verfügbaren Expressschlingen zusätzlich geclippt werden! Eine Sitzbelastung bei fachgerecht eingesetzten mobilen Sicherungsgeräten ist möglich.